DSGVO

Wir, die Bibliothek „Im Kronenhof“ (im Folgenden “wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Landesdatenschutzgesetz (LDSG)  und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Name des Verantwortlichen: Bürgermeister Matthias Nägele

Postanschrift:                      Hauptstraße 100, 89558 Böhmenkirch

Telefonnummer:                   07332/96000

E-Mail:                                gemeinde@boehmenkirch.de

Nutzungsdaten

Bei der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots verarbeiten wir Daten 

  • zum Abruf unserer Seiten,
  • zur statistischen Auswertung

Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Namen und Adressen, E-Mail-Adressen, Benutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten) und Inhaltsdaten (im Kontaktformular).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO sowie § 4 LDSG i. V. m. Art 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO einschlägig. 

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Daten erhoben. Die Gemeinde Böhmenkirch erhebt und speichert automatisch Daten.

Zu diesen Daten gehören:

  • Betriebssystem
  • Internet-Browser (Typ und Version)
  • Aufgerufene Seite
  • Uhrzeit der Anfrage

Bei jedem Besuch werden IP-Nummern erhoben. Diese IP-Nummern werden anonymisiert und können dadurch nicht mehr zurückverfolgt werden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung von Daten ist § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.

Diese Daten werden 8 Tage auf dem Server gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Cookies

Für den Einsatz von Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO einschlägig.

Ein Cookie ist eine Textdatei, die bei dem Aufrufen einer Webseite lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert wird. Vom Cookie werden Daten über das Verhalten des Nutzers gespeichert. Beim Aufrufen des Browsers und dem erneuten Besuch einer Webseite werden an den Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten Informationen über das Surf-Verhalten des Users weitergeleitet.

Diese Website verwendet keine Cookies.

Kontaktaufnahme

Die Kontaktaufnahme ist nur über eine E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail-Adresse übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Eine Weitergabe findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Einschlägig ist § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.

Verwendung von Analyse-Tools

Es werden keine Analyse-Tools verwendet.

Betroffenenrechte

 1. Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO

     Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 2. Berichtigungsrecht Art. 16 DSGVO

     Sie haben das Recht, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung).

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 3. Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO

     Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung).

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 4. Recht auf Einschränkung Art. 18 DSGVO

     Sie haben das Recht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 5. Recht auf Übertragbarkeit Art. 20 DSGVO

     Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 6. Widerruf der Einwilligung Art. 7 3 DSGVO

     Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 7. Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

     Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein           Widerspruchsrecht zu.

     Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an gemeinde@boehmenkirch.de

 8. Beschwerderecht Art. 77 DSGVO

     Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

 

Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Dr. Stephan Brink

Hausanschrift: Königstr. 10a, D-70173 Stuttgart

Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Böhmenkirch

erreichen Sie unter:

E-Mail          Datenschutzbeauftragte@komm.one

Telefon        +497 118108 14444

Fax              +49 711 8108 40001

Social Media – Nutzungskonzept

Nutzungskonzept

Social-Media-Plattformen wie X (ehemals Twitter), YouTube, Facebook oder Instagram gehören mittlerweile ganz selbstverständlich zum Alltag.

In Baden-Württemberg sind Millionen Menschen in sozialen Netzwerken aktiv – sie zeigen sich mit persönlichen Profilen und vernetzen sich mit anderen Mitgliedern, um zu kommunizieren. Organisationen, Unternehmen und Institutionen präsentieren sich mit professionellen Profilen.

Die Aktivität der Bibliothek „Im Kronenhof“ in den Sozialen Medien ergänzt die bereits bestehenden Kommunikationskanäle, wodurch sie modernen Anforderungen an Öffentlichkeitsarbeit gerecht wird.

Instagram

Instagram ist ein kostenloser Online-Dienst zum Veröffentlichen von Bildern, Videos und Stories (temporär verfügbare Inhalte). Nutzerinnen und Nutzer können Profile abonnieren, um deren Veröffentlichungen im eigenen Instagram-Feed sehen zu können. Durch die Nutzung von Hashtags können Inhalte thematisch zugeordnet und gesucht werden. Instagram Beiträge sind in der Regel ohne eigene Anmeldung des Nutzers, sowie ohne Verwendung eines Klarnamens einsehbar.

Mehr Informationen zu Instagram finden Sie hier:https://www.instagram.com/about/us/

Zweck der Nutzung

Mit der Einrichtung des Instagram-Kanals werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Mitteilungsblatt, Internetauftritt, Pressemitteilungen und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Das Instagram-Profil der Bibliothek dient in erster Linie der Öffentlichkeitsarbeit, und der schnellen Information.

Derzeit betreibt die Bibliothek Böhmenkirch den Instagram-Kanal:

@ Bibliothek „Im Kronenhof“

Art und Umfang der Nutzung

Der Instagram-Kanal informiert die Nutzer über aktuelle Meldungen und das Gemeindegeschehen in Böhmenkirch. Veröffentlicht werden in der Regel Bilder und kurze Videos, unter Einbeziehung von Interaktionsmöglichkeiten wie Frage- und Umfragefunktionen.

Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:

  • Ankündigung und Berichterstattung von Veranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Darstellung der Arbeit der Bibliothek,

Verantwortlichkeit

Gemeinde Böhmenkirch

Vertreten durch den Bürgermeister

Hauptstraße 100, 89558 Böhmenkirch

E-Mail: gemeinde(at)boehmenkirch.de

Tel. 07332 9600-0

Fax. 07332 9600-40

Sicherheit

Weisen Sie auf die organisatorischen und technischen Maßnahmen hin.

Personenbezogene Daten müssen sicher übertragen werden. Hierfür ist eine Verschlüsselung (Vgl. Art. 32 I a) DSGVO) erforderlich. Gängiges Verschlüsselungsverfahren ist die SSL-Verschlüsselung. SSL steht für „Secure Sockets Layer“. Dieses Verfahren soll verhindern, dass Daten von Dritten ausgelesen oder manipuliert werden. Darüber hinaus wird die Identität der Website sicher.

In der Praxis hat die TLS-Verschlüsselung das SSL-Verfahren größtenteils ersetzt. TLS steht für „Transport Layer Security Standard“. Dieses Verfahren bietet einen größeren Schutz als das SSL-Verfahren.

Drei der gängigsten Verfahren für die Verschlüsselung werden hier kurz vorgestellt.

  1. DV-Zertifikat:

Durch dieses Verfahren wird die Domain einer Website bestätigt. Nutzer können im Browser neben der URL ein kleines Schloss sehen. Das Schloss zeigt an, dass eine sichere Verbindung besteht.

  1. OV-Zertifikat:

Dieses Zertifikat bestätigt nicht nur den Inhaber der Domain, sondern auch die Identität dessen, der hinter der Seite steht. Gegenüber dem DV-Zertifikat bietet das OV-Zertifikat einen höheren Schutz.

  1. EV-Zertifikat:

Dieses Zertifikat prüft, ob und wie die Registrierung erfolgte. Diese Zertifizierung ist zu erkennen, wenn User in der Adresszeile den Namen des Inhabers in Grün sehen.